
Die chinesische Philosophie
Wilhelm Grube
Onverkort
Opmerking: Er kunnen kosten verbonden zijn aan het afspelen van de audioboeken of hoorspelen op de respectievelijke platforms, bijv. Spotify. Lismio heeft geen invloed op welke luisterboeken en hoorspelen beschikbaar zijn op de service.
Sommige artikelen bevatten affiliate links (gemarkeerd met een sterretje *). Als je op deze links klikt en producten koopt, ontvangen we een kleine commissie zonder extra kosten voor jou. Uw steun helpt ons deze site draaiende te houden en nuttige inhoud te blijven maken. Hartelijk dank voor uw steun!
Van de uitgever
Unter allen Kulturen des Altertums ist die chinesische eine der ältesten und selbstständigsten. Von außen kaum beeinflusst, hat sie sich ungestört in ihrer Eigenart entwickeln können. Die chinesische Literatur umspannt einen Zeitraum von 4 Jahrtausenden. Aus der Ältesten Zeit (1100 bis ca. 500 v.Chr.) stammt das Hung-fan und das Yih-King. Ab 500 v.Chr. beginnt sich der Konfuzianismus zu entfalten. Zur gleichen Zeit (600-200 v.Chr.) wird die taoistische Lehre begründet. Erst ab dem 11. Jahrhundert entsteht der Neukonfuzianismus und die Sing-li- Philosophie. Das Hörbuch bietet hierbei einen ersten Einstieg in die chinesische Philosophie. Inhalt:
1. Einleitung,
2. Das Hung-fan,
3. Yih-king,
4. Konfuzius,
5. Tsze-sze,
6. Meng-tsze,
7. Yang-Tschu,
8. Moh Tih,
9. Wang Tsch'ung,
10. Lao-tsze und der Taoismus,
11. Lieh-tsze,
12. Tschuang-tsze,
13. Niedergang der taoistischen Schule,
14. Neukonfuzianismus
1. Einleitung,
2. Das Hung-fan,
3. Yih-king,
4. Konfuzius,
5. Tsze-sze,
6. Meng-tsze,
7. Yang-Tschu,
8. Moh Tih,
9. Wang Tsch'ung,
10. Lao-tsze und der Taoismus,
11. Lieh-tsze,
12. Tschuang-tsze,
13. Niedergang der taoistischen Schule,
14. Neukonfuzianismus