Cover

Das Sitzmöbel

Adolf Loos

Adolf Loos diskutiert moderne Architektur in 'Das Sitzmöbel'.

Ungekürzt
15 minuten
Opmerking: Er kunnen kosten verbonden zijn aan het afspelen van de audioboeken of hoorspelen op de respectievelijke platforms, bijv. Spotify. Lismio heeft geen invloed op welke luisterboeken en hoorspelen beschikbaar zijn op de service.
Sommige artikelen bevatten affiliate links (gemarkeerd met een sterretje *). Als je op deze links klikt en producten koopt, ontvangen we een kleine commissie zonder extra kosten voor jou. Uw steun helpt ons deze site draaiende te houden en nuttige inhoud te blijven maken. Hartelijk dank voor uw steun!

Van de uitgever

Adolf Loos (1870 - 1933) war ein österreichischer Architekt, Architekturkritiker und Kulturpublizist, Er gilt als einer der Wegbereiter der modernen Architektur, "Das Sitzmöbel" ist ein Aufsatz, der erstmals in der "Neue Freie Presse" am 19,6,1898 veröffentlicht wurde: Das Otto-Wagner-Zimmer - das moderne Schlafzimmer und Bad in der Kunstgewerbe-Abteilung des Gewerbevereines - ist schön, nicht weil, sondern obgleich es von einem Architekten herrührt, Dieser Architekt ist eben sein eigener Dekorateur gewesen, Für jeden anderen ist dieses Zimmer unrichtig, weil es seiner Eigenart nicht entspricht, daher unvollkommen, und daher kann von Schönheit nicht mehr die Rede sein, Das ist wohl ein Widerspruch,
Van de uitgever
Adolf Loos (1870 - 1933) war ein österreichischer Architekt, Architekturkritiker und Kulturpublizist, Er gilt als einer der Wegbereiter der modernen Architektur, "Das Sitzmöbel" ist ein Aufsatz, der erstmals in der "Neue Freie Presse" am 19,6,1898 veröffentlicht wurde: Das Otto-Wagner-Zimmer - das moderne Schlafzimmer und Bad in der Kunstgewerbe-Abteilung des Gewerbevereines - ist schön, nicht weil, sondern obgleich es von einem Architekten herrührt, Dieser Architekt ist eben sein eigener Dekorateur gewesen, Für jeden anderen ist dieses Zimmer unrichtig, weil es seiner Eigenart nicht entspricht, daher unvollkommen, und daher kann von Schönheit nicht mehr die Rede sein, Das ist wohl ein Widerspruch,