Cover

Eugen Ruge in Zeiten des abnehmenden Lichts - lit.COLOGNE live

Eugen Ruge

Eugen Ruge erzählt seine Familiengeschichte in der DDR. Eine Lesung bei der lit.COLOGNE 2012.

Ungekürzt
1 uur 52 minuten
Opmerking: Er kunnen kosten verbonden zijn aan het afspelen van de audioboeken of hoorspelen op de respectievelijke platforms, bijv. Spotify. Lismio heeft geen invloed op welke luisterboeken en hoorspelen beschikbaar zijn op de service.
Sommige artikelen bevatten affiliate links (gemarkeerd met een sterretje *). Als je op deze links klikt en producten koopt, ontvangen we een kleine commissie zonder extra kosten voor jou. Uw steun helpt ons deze site draaiende te houden en nuttige inhoud te blijven maken. Hartelijk dank voor uw steun!

Van de uitgever

Den "großen DDR-Buddenbrooks-Roman" nennt die "Zeit" den mit dem Deutschen Buchpreis 2011 ausgezeichneten Roman "In Zeiten des abnehmenden Lichts". Sein großes Panorama
erzählt eine Familiengeschichte über vier Generationen, reicht von den Jahren des Exils bis ins Wendejahr 1989 und darüber hinaus. Er führt uns von Mexiko über Sibirien bis in die neu gegründete DDR, über die Gipfel und durch die Abgründe des 20. Jahrhunderts. Der Mathematiker, Dramaturg und Autor Eugen Ruge hat Teile seiner eigenen Familiengeschichte zum Stoff für diese Wendechronik genutzt. Dabei hält er die Handlungsfäden dieses Großprojekts sicher in den Händen, hat ein feines Gespür für Tempo, Pointen, Figuren und Dialoge, sodass ein extrem unterhaltsamer Text entstanden ist. "Jene, die erzählen können, die das erlebt haben, die sind in der Pflicht, das zu überliefern", so Eugen Ruge. Dieser Pflicht ist er auf brillante Weise nachgekommen. Mod.: Bettina Böttinger

Eine Lesung im Rahmen der lit.COLOGNE 2012.
Van de uitgever
Den "großen DDR-Buddenbrooks-Roman" nennt die "Zeit" den mit dem Deutschen Buchpreis 2011 ausgezeichneten Roman "In Zeiten des abnehmenden Lichts". Sein großes Panorama
erzählt eine Familiengeschichte über vier Generationen, reicht von den Jahren des Exils bis ins Wendejahr 1989 und darüber hinaus. Er führt uns von Mexiko über Sibirien bis in die neu gegründete DDR, über die Gipfel und durch die Abgründe des 20. Jahrhunderts. Der Mathematiker, Dramaturg und Autor Eugen Ruge hat Teile seiner eigenen Familiengeschichte zum Stoff für diese Wendechronik genutzt. Dabei hält er die Handlungsfäden dieses Großprojekts sicher in den Händen, hat ein feines Gespür für Tempo, Pointen, Figuren und Dialoge, sodass ein extrem unterhaltsamer Text entstanden ist. "Jene, die erzählen können, die das erlebt haben, die sind in der Pflicht, das zu überliefern", so Eugen Ruge. Dieser Pflicht ist er auf brillante Weise nachgekommen. Mod.: Bettina Böttinger

Eine Lesung im Rahmen der lit.COLOGNE 2012.

lit.COLOGNE