
Vater Goriot
Honoré de Balzac
Erleben Sie Balzacs Meisterwerk 'Vater Goriot' als packendes Hörspiel.
Onverkort
2 uur 51 minuten
Opmerking: Er kunnen kosten verbonden zijn aan het afspelen van de audioboeken of hoorspelen op de respectievelijke platforms, bijv. Spotify. Lismio heeft geen invloed op welke luisterboeken en hoorspelen beschikbaar zijn op de service.
Sommige artikelen bevatten affiliate links (gemarkeerd met een sterretje *). Als je op deze links klikt en producten koopt, ontvangen we een kleine commissie zonder extra kosten voor jou. Uw steun helpt ons deze site draaiende te houden en nuttige inhoud te blijven maken. Hartelijk dank voor uw steun!
Van de uitgever
Balzacs Meisterwerk als kinoreifes Hörspiel
Paris, Anfang des 19. Jahrhunderts. In der bürgerlichen Pension von Madame Vauquer wohnen sieben Gäste. Darunter der ehemalige Nudelfabrikant Goriot, der von den anderen als Kauz belächelt und spöttisch "Vater Goriot" genannt wird. Eugène de Rastignac, weiterer Pensionsgast und ambitionierter Jurastudent, findet heraus, dass der Grund für Goriots finanzielle Verausgabung seine beiden hübschen verheirateten Töchter sind: Der Alte ist von den beiden nahezu besessen.
Hörspielbearbeitung: Helmut Peschina,
Regie: Judith Lorentz,
Komposition: Lutz Glandien. Mit Jens Harzer, Hans Michael Rehberg, Michael Rotschopf, Katharina Schüttler u. v. a.
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2017 (Laufzeit: 2h 51)
Paris, Anfang des 19. Jahrhunderts. In der bürgerlichen Pension von Madame Vauquer wohnen sieben Gäste. Darunter der ehemalige Nudelfabrikant Goriot, der von den anderen als Kauz belächelt und spöttisch "Vater Goriot" genannt wird. Eugène de Rastignac, weiterer Pensionsgast und ambitionierter Jurastudent, findet heraus, dass der Grund für Goriots finanzielle Verausgabung seine beiden hübschen verheirateten Töchter sind: Der Alte ist von den beiden nahezu besessen.
Hörspielbearbeitung: Helmut Peschina,
Regie: Judith Lorentz,
Komposition: Lutz Glandien. Mit Jens Harzer, Hans Michael Rehberg, Michael Rotschopf, Katharina Schüttler u. v. a.
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2017 (Laufzeit: 2h 51)