
Karlsruher Sagen und Legenden
Christine Giersberg
Entdecken Sie die historischen Sagen und Legenden von Karlsruhe in diesem faszinierenden Hörbuch.
Ungekürzt
7 minutos
Nota: La reproducción de los audiolibros o de las obras de audio en las respectivas plataformas, por ejemplo Spotify, puede generar gastos. Lismio no tiene ninguna influencia sobre qué audiolibros y obras de audio están disponibles en el servicio.
Algunos artículos contienen enlaces de afiliados (marcados con un asterisco *). Si hace clic en estos enlaces y compra productos, recibiremos una pequeña comisión sin coste adicional para usted. Su apoyo ayuda a mantener este sitio en funcionamiento y a seguir creando contenidos útiles. Gracias por su apoyo.
De la editorial
Blickt man aus der Vogelperspektive auf Karlsruhe, versteht man, warum Karlsruhe auch die Fächerstadt genannt wird. Vom Zentrum, dem Schlosse aus, streben 32 Straßen und Alleen strahlenförmig in alle Himmelsrichtungen. Das erste Stadtgebiet bildeten, einem Fächer gleich, die neun nach Süden laufenden Straßen. Mit dem Bau seiner neuen Residenz Karlsruhe, mitten im Hardtwald, erfüllte sich der Markgraf von Baden-Durlach Karl-Wilhelm einen lange gehegten Wunsch nach einer modernen Stadt. In Durlach, seinem vorherigen Sitz, verweigerten die Bürger den Ausbau der Karlsburg, die Vergrößerung der Parkanlagen und die Modernisierung der Stadt. Am 17. Juni 1715 war Grundsteinlegung für die am Zeichenbrett entworfene Stadt.