Cover

Deutsche Sagen von Teufeln und Geistern

Ludwig Bechstein

Gruselige deutsche Sagen über Teufel und Geister, gelesen von bekannten Künstlern.

Ungekürzt
1 hora 17 minutos
Nota: La reproducción de los audiolibros o de las obras de audio en las respectivas plataformas, por ejemplo Spotify, puede generar gastos. Lismio no tiene ninguna influencia sobre qué audiolibros y obras de audio están disponibles en el servicio.
Algunos artículos contienen enlaces de afiliados (marcados con un asterisco *). Si hace clic en estos enlaces y compra productos, recibiremos una pequeña comisión sin coste adicional para usted. Su apoyo ayuda a mantener este sitio en funcionamiento y a seguir creando contenidos útiles. Gracias por su apoyo.

De la editorial

Gruselsagen über den Höllenfürsten und seine Geisterwesen

Für die Menschen früherer Jahrhunderte ist er das personifizierte Böse: Luzifer, der Teufel. Er verführt zur Sünde und bringt Krankheit und Verderben. Doch eine Hoffnung kennen die Sagen: Man kann manchmal mit dem Teufel handeln, einen Pakt eingehen, ihn im besten Fall sogar überlisten. Ebenfalls nicht von dieser Welt sind Naturgeister, Gottheiten vorchristlichen Glaubens oder Verstorbene, die keine Ruhe finden. Sie begegnen den Menschen mal trügerisch, mal rachesuchend, mal gütig und hilfreich, immer aber geheimnisvoll.


Enthält: "Die Erfindung der Solinger Klingen", "Der Freischütz vom Jägerstein", "Der Münsterbau, die Wolfstüre und der Daumen des Teufels zu Aachen", "Der Dombaumeister zu Köln", "Der fliegende Holländer", "Das Geisterschiff", "Der Schimmelreiter", "Der Reiter und der Bodensee", "Frau Holla und der treue Eckart", "Der getreue Eckart", "Frau Holle", "Erlkönig", "König Watzmann", "Die alte Urschel", "Burkart Keller von Yburg", "Jungfer Eli", "Albrecht von Zimmern im Geisterschloss"

Anthologie/Lesung mit Ulrich Noethen, Katharina Thalbach, Rolf Boysen, Gert Heidenreich, Anna Thalbach, Stefan Wilkening, Laura Maire, Thomas M. Meinhardt, Simone Kabst

1h 17min
De la editorial
Gruselsagen über den Höllenfürsten und seine Geisterwesen

Für die Menschen früherer Jahrhunderte ist er das personifizierte Böse: Luzifer, der Teufel. Er verführt zur Sünde und bringt Krankheit und Verderben. Doch eine Hoffnung kennen die Sagen: Man kann manchmal mit dem Teufel handeln, einen Pakt eingehen, ihn im besten Fall sogar überlisten. Ebenfalls nicht von dieser Welt sind Naturgeister, Gottheiten vorchristlichen Glaubens oder Verstorbene, die keine Ruhe finden. Sie begegnen den Menschen mal trügerisch, mal rachesuchend, mal gütig und hilfreich, immer aber geheimnisvoll.


Enthält: "Die Erfindung der Solinger Klingen", "Der Freischütz vom Jägerstein", "Der Münsterbau, die Wolfstüre und der Daumen des Teufels zu Aachen", "Der Dombaumeister zu Köln", "Der fliegende Holländer", "Das Geisterschiff", "Der Schimmelreiter", "Der Reiter und der Bodensee", "Frau Holla und der treue Eckart", "Der getreue Eckart", "Frau Holle", "Erlkönig", "König Watzmann", "Die alte Urschel", "Burkart Keller von Yburg", "Jungfer Eli", "Albrecht von Zimmern im Geisterschloss"

Anthologie/Lesung mit Ulrich Noethen, Katharina Thalbach, Rolf Boysen, Gert Heidenreich, Anna Thalbach, Stefan Wilkening, Laura Maire, Thomas M. Meinhardt, Simone Kabst

1h 17min