Cover

Das Sitzmöbel

Adolf Loos

Adolf Loos diskutiert moderne Architektur in 'Das Sitzmöbel'.

Ungekürzt
15 minutes
Note: Costs may be incurred for playing the audio books or audio plays on the respective platforms, e.g. Spotify. Lismio has no influence on which audiobooks and audio plays are available on the service.
Some articles contain affiliate links (marked with an asterisk *). If you click on these links and purchase products, we will receive a small commission at no extra cost to you. Your support helps to keep this site running and to continue creating useful content. Thank you for your support!

From the publisher

Adolf Loos (1870 - 1933) war ein österreichischer Architekt, Architekturkritiker und Kulturpublizist, Er gilt als einer der Wegbereiter der modernen Architektur, "Das Sitzmöbel" ist ein Aufsatz, der erstmals in der "Neue Freie Presse" am 19,6,1898 veröffentlicht wurde: Das Otto-Wagner-Zimmer - das moderne Schlafzimmer und Bad in der Kunstgewerbe-Abteilung des Gewerbevereines - ist schön, nicht weil, sondern obgleich es von einem Architekten herrührt, Dieser Architekt ist eben sein eigener Dekorateur gewesen, Für jeden anderen ist dieses Zimmer unrichtig, weil es seiner Eigenart nicht entspricht, daher unvollkommen, und daher kann von Schönheit nicht mehr die Rede sein, Das ist wohl ein Widerspruch,
From the publisher
Adolf Loos (1870 - 1933) war ein österreichischer Architekt, Architekturkritiker und Kulturpublizist, Er gilt als einer der Wegbereiter der modernen Architektur, "Das Sitzmöbel" ist ein Aufsatz, der erstmals in der "Neue Freie Presse" am 19,6,1898 veröffentlicht wurde: Das Otto-Wagner-Zimmer - das moderne Schlafzimmer und Bad in der Kunstgewerbe-Abteilung des Gewerbevereines - ist schön, nicht weil, sondern obgleich es von einem Architekten herrührt, Dieser Architekt ist eben sein eigener Dekorateur gewesen, Für jeden anderen ist dieses Zimmer unrichtig, weil es seiner Eigenart nicht entspricht, daher unvollkommen, und daher kann von Schönheit nicht mehr die Rede sein, Das ist wohl ein Widerspruch,