Cover

Tinnitus und Gehörschäden - Selbstheilungsprogramm

Ruediger Dahlke

Acht mantrische Gesänge aus verschiedenen spirituellen Traditionen zum Mitsingen und Entspannen. Ein faszinierendes Hörerlebnis.

This audiobook may not be available in your territory.
Ungekürzte Lesung, Lesung mit Musik
1 hour 4 minutes
Note: Costs may be incurred for playing the audio books or audio plays on the respective platforms, e.g. Spotify. Lismio has no influence on which audiobooks and audio plays are available on the service.
Some articles contain affiliate links (marked with an asterisk *). If you click on these links and purchase products, we will receive a small commission at no extra cost to you. Your support helps to keep this site running and to continue creating useful content. Thank you for your support!

From the publisher

Acht mantrische Gesänge aus verschiedenen religiösen Traditionen zum Mitsingen, -schwingen und -tanzen. In überzeugender Einfachheit berühren diese zeitlos heiligen Silben die Mitte jener, die sich auf sie einlassen. Wenn Afrika die Wiege der Menschheit ist, sind afrikanische Mantras gewissermaßen der gemeinsame Ursprung aller anderen. Direkt erlebt man diese Abstammung beim brasilianischen Capoeira, in der Urform ebenso ein Sklavengesang wie die nordamerikanischen Gospels. Die ursprünglichste eigenständige Musik des amerikanischen Kontinents stellt der indianische Gesang Kuate dar, der hier die große Gruppe der schamanistischen Traditionen vertritt. Ähnlich ursprünglich und für sich stehend ist die indische Form mantrischen Gesangs Om Namaya Shiva, die für den Namen "Mantra? verantwortlich zeichnet. Deutlich neueren Ursprungs sind die jüdischen Gesänge, ihrerseits wiederum Basis des islamischen Allah Hu Akbar. Das christliche Halleluja rundet diese Mantra-Sammlung aus den verschiedenen spirituellen Traditionen ab.
From the publisher
Acht mantrische Gesänge aus verschiedenen religiösen Traditionen zum Mitsingen, -schwingen und -tanzen. In überzeugender Einfachheit berühren diese zeitlos heiligen Silben die Mitte jener, die sich auf sie einlassen. Wenn Afrika die Wiege der Menschheit ist, sind afrikanische Mantras gewissermaßen der gemeinsame Ursprung aller anderen. Direkt erlebt man diese Abstammung beim brasilianischen Capoeira, in der Urform ebenso ein Sklavengesang wie die nordamerikanischen Gospels. Die ursprünglichste eigenständige Musik des amerikanischen Kontinents stellt der indianische Gesang Kuate dar, der hier die große Gruppe der schamanistischen Traditionen vertritt. Ähnlich ursprünglich und für sich stehend ist die indische Form mantrischen Gesangs Om Namaya Shiva, die für den Namen "Mantra? verantwortlich zeichnet. Deutlich neueren Ursprungs sind die jüdischen Gesänge, ihrerseits wiederum Basis des islamischen Allah Hu Akbar. Das christliche Halleluja rundet diese Mantra-Sammlung aus den verschiedenen spirituellen Traditionen ab.

Arkana Audio