
Basiswissen
Basiswissen - Geschichte Brasiliens - Damals bis heute. Ereignisse, Personen, Zusammenhänge
Bert Alexander Petzold
Entdecken Sie die faszinierende Geschichte Brasiliens von der Kolonialzeit bis zur Gegenwart.
ungekürzt
2 Stunden 3 Minuten

*
Apple Books

*
BookBeat

Deezer

*
Google Play Books

*
Nextory

*
Spotify

*
Storytel

*
Thalia

YouTube Music
Hinweis: Für das Abspielen der Hörbücher oder Hörspiele können auf den jeweiligen Plattformen, wie z.B. Spotify, Kosten anfallen. Lismio hat keinen Einfluss darauf, welche Hörbücher und Hörspiele bei dem Service verfügbar sind.
Einige Artikel enthalten Affiliate-Links (gekennzeichnet mit einem Sternchen *). Wenn ihr auf diese Links klickt und Produkte kauft, erhalten wir eine kleine Provision, ohne dass für euch zusätzliche Kosten entstehen. Eure Unterstützung hilft, diese Seite am Laufen zu halten und weiterhin nützlichen Content zu erstellen. Danke für eure Unterstützung!
Vom Herausgeber
Geschichte Brasiliens - Portugiesischer Kolonialismus, indigene Kulturen, Amazonas-Ökosystem und Wirtschaftsmacht in Südamerika
Der Autor und Herausgeber Bert Alexander Petzold begleitet uns auf einer faktenreichen Zeitreise und erläutert verständlich, unterhaltsam und strukturiert Basiswissen zur Geschichte Brasiliens.
Brasilien ist ein Land in Südamerika von enormer historischer, kultureller und ökologischer Bedeutung, in dem bereits vor rund 11.000 Jahren Menschen siedelten. Seine jüngere Geschichte beginnt im Jahr 1500, als Pedro Álvares Cabral das Gebiet für Portugal in Besitz nahm.
Im 17. und 18. Jahrhundert setzte ein wirtschaftlicher Aufschwung ein, als Gold und Edelsteine entdeckt wurden. 1808 verlegte der portugiesische König João VI. während der Napoleonischen Kriege seinen Hofstaat nach Rio de Janeiro, was die infrastrukturelle Entwicklung Brasiliens auslöste. Während der Kolonialzeit wurden Millionen Afrikaner brutal zur Zwangsarbeit auf Plantagen und in Bergwerken nach Brasilien verschleppt.
Im Jahr 1822 erklärte Prinzregent Dom Pedro I. die Unabhängigkeit Brasiliens von Portugal und wurde zum ersten Kaiser gekrönt. Die Sklaverei wurde 1888 abgeschafft, 1889 die Republik ausgerufen und die Monarchie beendet.
Getúlio Vargas gelangte 1930 mittels Staatsstreichs an die Macht und errichtete eine Diktatur. Nach dem Zweiten Weltkrieg durchlief das demokratisierte Brasilien eine Industrialisierungsphase. Ein Militärputsch im Jahr 1964 führte zu einer 21 Jahre andauernden Militärdiktatur, die erst 1985 endete und die Rückkehr zur Demokratie ermöglichte.
Präsident Lula da Silva vollzog ab 2003 soziale Reformen, die die extreme Armut spürbar verringerten. Ihm folgten Dilma Rousseff und Michel Temer, bis der Rechtspopulist Jair Bolsonaro 2019 Präsident wurde und umstrittene wirtschaftsliberale Maßnahmen vorantrieb. Im Jahr 2023 begann die zweite Präsidentschaft des Sozialpolitikers Lula da Silva.
Brasilien ist fünffacher Fußballweltmeister hat moderne Hochschulen und Jorge Amado, Paulo Coelho, Walter Salles sowie weitere Trendgeber für Literatur, Kunst und Musik genießen internationale Anerkennung. Gleichzeitig bleiben die sozialen Spannungen in den Favelas, den Armenvierteln der Großstädte, groß. Arbeitslosigkeit, Inflation, politische Instabilität, Korruption und Umweltverschmutzung belasten das Land.
Die massive Abholzung des einzigartigen Amazonas-Regenwaldes wird international scharf kritisiert. Es gibt zwar Fortschritte bei der Nutzung erneuerbarer Energien, insbesondere der Wasserkraft, doch die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen besteht weiterhin.
Mit einer Fläche von 8,5 Millionen Quadratkilometern ist Brasilien das fünftgrößte Land der Erde und gehört mit seinen 213 Millionen Einwohnern zu den zehn größten Volkswirtschaften der Welt. Jährlich besuchen Millionen Touristen Brasilien, vor allem Städte wie Rio de Janeiro und São Paulo.
Das faszinierende Land mit seinen einzigartigen Ökosystemen besitzt enormes Entwicklungspotenzial und echte Chancen, die gravierenden sozialen Ungleichheiten zu verringern, ökologisch vertretbare Wirtschaftsstrukturen aufzubauen sowie stabile politische Verhältnisse zu schaffen. Auf jeden Fall wird Brasiliens Rolle auf der internationalen Bühne immer bedeutungsvoller werden.
Der Autor und Herausgeber Bert Alexander Petzold begleitet uns auf einer faktenreichen Zeitreise und erläutert verständlich, unterhaltsam und strukturiert Basiswissen zur Geschichte Brasiliens.
Brasilien ist ein Land in Südamerika von enormer historischer, kultureller und ökologischer Bedeutung, in dem bereits vor rund 11.000 Jahren Menschen siedelten. Seine jüngere Geschichte beginnt im Jahr 1500, als Pedro Álvares Cabral das Gebiet für Portugal in Besitz nahm.
Im 17. und 18. Jahrhundert setzte ein wirtschaftlicher Aufschwung ein, als Gold und Edelsteine entdeckt wurden. 1808 verlegte der portugiesische König João VI. während der Napoleonischen Kriege seinen Hofstaat nach Rio de Janeiro, was die infrastrukturelle Entwicklung Brasiliens auslöste. Während der Kolonialzeit wurden Millionen Afrikaner brutal zur Zwangsarbeit auf Plantagen und in Bergwerken nach Brasilien verschleppt.
Im Jahr 1822 erklärte Prinzregent Dom Pedro I. die Unabhängigkeit Brasiliens von Portugal und wurde zum ersten Kaiser gekrönt. Die Sklaverei wurde 1888 abgeschafft, 1889 die Republik ausgerufen und die Monarchie beendet.
Getúlio Vargas gelangte 1930 mittels Staatsstreichs an die Macht und errichtete eine Diktatur. Nach dem Zweiten Weltkrieg durchlief das demokratisierte Brasilien eine Industrialisierungsphase. Ein Militärputsch im Jahr 1964 führte zu einer 21 Jahre andauernden Militärdiktatur, die erst 1985 endete und die Rückkehr zur Demokratie ermöglichte.
Präsident Lula da Silva vollzog ab 2003 soziale Reformen, die die extreme Armut spürbar verringerten. Ihm folgten Dilma Rousseff und Michel Temer, bis der Rechtspopulist Jair Bolsonaro 2019 Präsident wurde und umstrittene wirtschaftsliberale Maßnahmen vorantrieb. Im Jahr 2023 begann die zweite Präsidentschaft des Sozialpolitikers Lula da Silva.
Brasilien ist fünffacher Fußballweltmeister hat moderne Hochschulen und Jorge Amado, Paulo Coelho, Walter Salles sowie weitere Trendgeber für Literatur, Kunst und Musik genießen internationale Anerkennung. Gleichzeitig bleiben die sozialen Spannungen in den Favelas, den Armenvierteln der Großstädte, groß. Arbeitslosigkeit, Inflation, politische Instabilität, Korruption und Umweltverschmutzung belasten das Land.
Die massive Abholzung des einzigartigen Amazonas-Regenwaldes wird international scharf kritisiert. Es gibt zwar Fortschritte bei der Nutzung erneuerbarer Energien, insbesondere der Wasserkraft, doch die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen besteht weiterhin.
Mit einer Fläche von 8,5 Millionen Quadratkilometern ist Brasilien das fünftgrößte Land der Erde und gehört mit seinen 213 Millionen Einwohnern zu den zehn größten Volkswirtschaften der Welt. Jährlich besuchen Millionen Touristen Brasilien, vor allem Städte wie Rio de Janeiro und São Paulo.
Das faszinierende Land mit seinen einzigartigen Ökosystemen besitzt enormes Entwicklungspotenzial und echte Chancen, die gravierenden sozialen Ungleichheiten zu verringern, ökologisch vertretbare Wirtschaftsstrukturen aufzubauen sowie stabile politische Verhältnisse zu schaffen. Auf jeden Fall wird Brasiliens Rolle auf der internationalen Bühne immer bedeutungsvoller werden.