
Von Carpe Diem bis Post Scriptum - 100 (gar nicht so) antike Redewendungen und ihre Geschichten
Zuzanna Kisielewska
Entdecken Sie die faszinierenden Geschichten hinter lateinischen Redewendungen in Zuzanna Kisielewskas unterhaltsamem Ratgeber.
ungekürzt
1 Stunde 40 Minuten
Hinweis: Für das Abspielen der Hörbücher oder Hörspiele können auf den jeweiligen Plattformen, wie z.B. Spotify, Kosten anfallen. Lismio hat keinen Einfluss darauf, welche Hörbücher und Hörspiele bei dem Service verfügbar sind.
Einige Artikel enthalten Affiliate-Links (gekennzeichnet mit einem Sternchen *). Wenn ihr auf diese Links klickt und Produkte kauft, erhalten wir eine kleine Provision, ohne dass für euch zusätzliche Kosten entstehen. Eure Unterstützung hilft, diese Seite am Laufen zu halten und weiterhin nützlichen Content zu erstellen. Danke für eure Unterstützung!
Vom Herausgeber
Wie konnte eine Feige einen Krieg auslösen? Welcher römische Kaiser wird von einem bedeutenden Rapper zitiert? Warum bedeutet es Schlechtes, wenn es heißt: "Hannibal ante portas"? Und warum rufen wir auch heute noch "Heureka!", wenn wir einen genialen Einfall haben? Die Antworten darauf finden sich in dieser originellen Zusammenstellung vieler lateinischer und und ein paar griechischer Redensarten, die zeigt: So verstaubt sind die Sprüche von damals gar nicht! Sei es das "Corpus delicti" im Lieblingskrimi oder das zeitlose Motto "Carpe Diem" auf der Geburtstagskarte - antike Sätze begegnen uns auch heute noch überall. Zuzanna Kisielewska spürt sie in Graffitis oder Songtexten auf und enthüllt die Herkunft alltäglicher Lebenswahrheiten. Hätten Sie's gewusst? Gerhard Garbers staubt seine Lateinkenntnisse ab und liest den unterhaltsamen Ratgeber für Jung und Alt.
Vorschau