Cover

Kulturgeschichte Ägyptens und des Alten Orients

Egon Friedell

Egon Friedells fesselnder Essay über die Kulturgeschichte Ägyptens und des Alten Orients.

Dit audioboek is niet beschikbaar in uw land.
Gekürzt
5 uur 7 minuten
Opmerking: Er kunnen kosten verbonden zijn aan het afspelen van de audioboeken of hoorspelen op de respectievelijke platforms, bijv. Spotify. Lismio heeft geen invloed op welke luisterboeken en hoorspelen beschikbaar zijn op de service.
Sommige artikelen bevatten affiliate links (gemarkeerd met een sterretje *). Als je op deze links klikt en producten koopt, ontvangen we een kleine commissie zonder extra kosten voor jou. Uw steun helpt ons deze site draaiende te houden en nuttige inhoud te blijven maken. Hartelijk dank voor uw steun!

Van de uitgever

Als gebürtiger Jude und promovierter Philosoph aus Wien war Friedell vieles: Essayist, Schriftsteller, Dramatiker, Theaterkritiker, Schauspieler, Kulturphilosoph und Kabarettist - seine universelle Karriere endete am 16. März 1938 mit seinem Freitod beim Einmarsch der Nationalsozialisten in Österreich. Geblieben ist neben Friedells berühmt gewordener "Kulturgeschichte der Neuzeit" auch die weniger bekannte "Kulturgeschichte Ägyptens und des Alten Orients". Darin steckt Friedells Anspruch, die Welt zu erklären, ohne dabei rein wissenschaftsgetrieben vorzugehen.

Der fesselnde kulturhistorische Essay wird gelesen von Achim Höppner.
Van de uitgever
Als gebürtiger Jude und promovierter Philosoph aus Wien war Friedell vieles: Essayist, Schriftsteller, Dramatiker, Theaterkritiker, Schauspieler, Kulturphilosoph und Kabarettist - seine universelle Karriere endete am 16. März 1938 mit seinem Freitod beim Einmarsch der Nationalsozialisten in Österreich. Geblieben ist neben Friedells berühmt gewordener "Kulturgeschichte der Neuzeit" auch die weniger bekannte "Kulturgeschichte Ägyptens und des Alten Orients". Darin steckt Friedells Anspruch, die Welt zu erklären, ohne dabei rein wissenschaftsgetrieben vorzugehen.

Der fesselnde kulturhistorische Essay wird gelesen von Achim Höppner.