Cover

Wie Isset? ..Jot!"

Konrad Beikircher

Entdecken Sie rheinischen Humor und Sprache mit Konrad Beikircher.

Available versions and purchase options

Onverkort
2 uur 10 minuten
Opmerking: Er kunnen kosten verbonden zijn aan het afspelen van de audioboeken of hoorspelen op de respectievelijke platforms, bijv. Spotify. Lismio heeft geen invloed op welke luisterboeken en hoorspelen beschikbaar zijn op de service.
Sommige artikelen bevatten affiliate links (gemarkeerd met een sterretje *). Als je op deze links klikt en producten koopt, ontvangen we een kleine commissie zonder extra kosten voor jou. Uw steun helpt ons deze site draaiende te houden en nuttige inhoud te blijven maken. Hartelijk dank voor uw steun!

All available shops for this version

Van de uitgever

Wie isset? Jot!" Neues zwischen Himmel un Ääd. War "Himmel un Ääd" der erste Schritt in den rheinischen Kreidekreis, so folgt mit "Wie isset? Jot!" der zweite: eine vergnügliche Reise in rheinische Sprache und Mentalität, quasi! Normal, ne! Hier werden Sie in die Feinheiten rheinischer Rhetorik eingewiesen und in das Geheimnis des Simelierens, ganz abgesehen von der Einmaligkeit des "Wemm-sing-Genitivs", Dinge, ohne deren Kenntnis das Überleben im Rheinland für einen Immi nicht möglich ist. "Dem Rheinländer sein" Dativ ist außerdem ein Lehrbeispiel für die rheinische Sprachökonomie, die auch an diesem Fall zeigt, daß weniger mehr ist (Für Psychologen: der Rheinländer hat dieses 2. Von-Brackensche Paradoxon immer schon gelebt). Wozu denn auch vier Fälle wie im Hochdeutschen: Der Hund - des Hundes - dem Hund - den Hund? Da kommt man doch nur durcheinander. Zwei tun es auch: dä Hungk - demm Hungk singe - demm Hungk - dä Hungk! Fertig.
Van de uitgever
Wie isset? Jot!" Neues zwischen Himmel un Ääd. War "Himmel un Ääd" der erste Schritt in den rheinischen Kreidekreis, so folgt mit "Wie isset? Jot!" der zweite: eine vergnügliche Reise in rheinische Sprache und Mentalität, quasi! Normal, ne! Hier werden Sie in die Feinheiten rheinischer Rhetorik eingewiesen und in das Geheimnis des Simelierens, ganz abgesehen von der Einmaligkeit des "Wemm-sing-Genitivs", Dinge, ohne deren Kenntnis das Überleben im Rheinland für einen Immi nicht möglich ist. "Dem Rheinländer sein" Dativ ist außerdem ein Lehrbeispiel für die rheinische Sprachökonomie, die auch an diesem Fall zeigt, daß weniger mehr ist (Für Psychologen: der Rheinländer hat dieses 2. Von-Brackensche Paradoxon immer schon gelebt). Wozu denn auch vier Fälle wie im Hochdeutschen: Der Hund - des Hundes - dem Hund - den Hund? Da kommt man doch nur durcheinander. Zwei tun es auch: dä Hungk - demm Hungk singe - demm Hungk - dä Hungk! Fertig.

Van dezelfde auteurs

Stemmingsuitdrukkingen
Publicatiedatum
01-05-2004

Ook inbegrepen in

Roof Music