Homo destructor - Eine Mensch-Umwelt-Geschichte
Werner Batzing
Werner Bätzings Blick auf die Mensch-Natur-Beziehung und Umweltzerstörung.
Ungekürzt
16 horas 36 minutos
De la editorial
VON DER ENTSTEHUNG DES MENSCHEN ZUR ZERSTÖRTEN WELT: DIE GESCHICHTE UNSERER BEZIEHUNG ZUR NATUR
Mit "Homo destructor - Eine Mensch-Umwelt-Geschichte" legt der bekannte Geograph und Alpenforscher Werner Bätzing sein Opus magnum vor: eine breit angelegte, bis zur Entstehung des Homo sapiens zurückreichende Geschichte unserer Beziehung zur Natur. Sie nimmt auch die drohende Zerstörung der Menschenwelt, wie wir sie kennen, in den Blick - sollte es uns nicht doch noch gelingen, Klimaerwärmung und Artensterben aufzuhalten. Voraussetzung dafür, so Bätzings These, ist, dass wir einen Schritt zurücktun und die Erfahrungen der vormodernen Gesellschaft im Umgang mit Natur und Umwelt wieder stärker berücksichtigen.
Um zu überleben, hat der Mensch bereits in der vormodernen Zeit in die vorgefundene Natur eingegriffen und sie verändert. Aber er hat sich stets darum bemüht, diese Veränderungen positiv und nicht destruktiv zu gestalten. Denn es waren seine Lebensgrundlagen, von denen sein eigenes Leben und das der nachfolgenden Generationen abhängig war. Erst mit den modernen Naturwissenschaften, mit Aufklärung, industrieller Revolution und Marktwirtschaft setzt sich ein kurzfristiges Denken und Handeln durch, das Natur und Umwelt vernutzt, ohne an ihre langfristige Erhaltung zu denken. Mittlerweile wird deutlich, dass ein solches Denken und Handeln langfristig die gesamte Umwelt zerstört und letztlich zur Selbstzerstörung des Menschen führt.
Mit "Homo destructor - Eine Mensch-Umwelt-Geschichte" legt der bekannte Geograph und Alpenforscher Werner Bätzing sein Opus magnum vor: eine breit angelegte, bis zur Entstehung des Homo sapiens zurückreichende Geschichte unserer Beziehung zur Natur. Sie nimmt auch die drohende Zerstörung der Menschenwelt, wie wir sie kennen, in den Blick - sollte es uns nicht doch noch gelingen, Klimaerwärmung und Artensterben aufzuhalten. Voraussetzung dafür, so Bätzings These, ist, dass wir einen Schritt zurücktun und die Erfahrungen der vormodernen Gesellschaft im Umgang mit Natur und Umwelt wieder stärker berücksichtigen.
Um zu überleben, hat der Mensch bereits in der vormodernen Zeit in die vorgefundene Natur eingegriffen und sie verändert. Aber er hat sich stets darum bemüht, diese Veränderungen positiv und nicht destruktiv zu gestalten. Denn es waren seine Lebensgrundlagen, von denen sein eigenes Leben und das der nachfolgenden Generationen abhängig war. Erst mit den modernen Naturwissenschaften, mit Aufklärung, industrieller Revolution und Marktwirtschaft setzt sich ein kurzfristiges Denken und Handeln durch, das Natur und Umwelt vernutzt, ohne an ihre langfristige Erhaltung zu denken. Mittlerweile wird deutlich, dass ein solches Denken und Handeln langfristig die gesamte Umwelt zerstört und letztlich zur Selbstzerstörung des Menschen führt.
Editorial
Géneros
Estados de ánimo
Palabras clave
Fecha de lanzamiento
08/11/2023
Audiolibro enlace corto
Reseñas
Aún no hay reseñas
Comienza escribiendo tu propia reseña.