
Im Kerker des Selbstverständlichen - Ein Befreiungsversuch
Rupert Lay
Rupert Lays unvollendetes Werk über Selbstverständnis und Konstruktivismus, entdeckt und veröffentlicht von seinem Sohn.
Available versions and purchase options
Ungekürzt
13 Stunden 45 Minuten

*
Apple Books

*
BookBeat

Deezer

Everand

*
Google Play Books

*
Nextory

*
Spotify Audiobooks

*
Storytel

*
Thalia

YouTube Music
Hinweis: Für das Abspielen der Hörbücher oder Hörspiele können auf den jeweiligen Plattformen, wie z.B. Spotify, Kosten anfallen. Lismio hat keinen Einfluss darauf, welche Hörbücher und Hörspiele bei dem Service verfügbar sind.
Einige Artikel enthalten Affiliate-Links (gekennzeichnet mit einem Sternchen *). Wenn ihr auf diese Links klickt und Produkte kauft, erhalten wir eine kleine Provision, ohne dass für euch zusätzliche Kosten entstehen. Eure Unterstützung hilft, diese Seite am Laufen zu halten und weiterhin nützlichen Content zu erstellen. Danke für eure Unterstützung!
Vom Herausgeber
"Dieses Buch möchte versuchen, Menschen dazu zu bewegen, sich in das Draußen ihres Selbstverstehens und des ihnen Selbstverständlichen zu begeben, um sich im Draußen einmal umzusehen." - Rupert Lay
Über den Text:
Das Manuskript wurde von Rupert Lay als Buch konzipiert und ist auf 2017 datiert. Es kann als thematisch eigenständiges drittes Werk neben "Die Zweite Aufklärung, Einführung in den Konstruktivismus" (2015) und "Über die Liebe zum Leben. Die Ethik im Konstruktivismus als Ausdruck der Biophilie" (2017) verstanden werden. Rupert Lay hat in Gesprächen zwischen 2016 und 2018 wiederholt von seinem Buchprojekt "Im Kerker des Selbstverständlichen" erzählt. Ab 2020 zunehmend geschwächt und ab 2022 in einem Frankfurter Pflegeheim lebend, konnte er das Projekt nicht mehr vollenden. Rupert Lay starb am 9. Februar 2023 im Alter von 93 Jahren. Sein Sohn Rupert Diedrich fand die Datei des Manuskripts im Mai 2023 auf einer Festplatte, erlaubte Wolfgang Baldes, Neffe von Rupert Lay, die redaktionelle Arbeit für die Herausgabe und gab das Werk im September 2023 zur Veröffentlichung frei.
Über den Text:
Das Manuskript wurde von Rupert Lay als Buch konzipiert und ist auf 2017 datiert. Es kann als thematisch eigenständiges drittes Werk neben "Die Zweite Aufklärung, Einführung in den Konstruktivismus" (2015) und "Über die Liebe zum Leben. Die Ethik im Konstruktivismus als Ausdruck der Biophilie" (2017) verstanden werden. Rupert Lay hat in Gesprächen zwischen 2016 und 2018 wiederholt von seinem Buchprojekt "Im Kerker des Selbstverständlichen" erzählt. Ab 2020 zunehmend geschwächt und ab 2022 in einem Frankfurter Pflegeheim lebend, konnte er das Projekt nicht mehr vollenden. Rupert Lay starb am 9. Februar 2023 im Alter von 93 Jahren. Sein Sohn Rupert Diedrich fand die Datei des Manuskripts im Mai 2023 auf einer Festplatte, erlaubte Wolfgang Baldes, Neffe von Rupert Lay, die redaktionelle Arbeit für die Herausgabe und gab das Werk im September 2023 zur Veröffentlichung frei.