
Klassiker der Literaturgeschichte
Klassiker der Literaturgeschichte 7 - Ein Gespräch über Mary Shelley - Frankenstein
Ulrike Draesner
gekürzt
1 Stunde 14 Minuten
Einige Artikel enthalten Affiliate-Links (gekennzeichnet mit einem Sternchen *). Wenn ihr auf diese Links klickt und Produkte kauft, erhalten wir eine kleine Provision, ohne dass für euch zusätzliche Kosten entstehen. Eure Unterstützung hilft, diese Seite am Laufen zu halten und weiterhin nützlichen Content zu erstellen. Danke für eure Unterstützung!
Vom Herausgeber
"Frankenstein" von Mary Shelley, im Original "Frankenstein or The Modern Prometheus", wurde 1818 erstmals anonym veröffentlicht. Damals von der Kritik noch wenig begeistert aufgenommen, erlangte der Stoff später durch Theater und Film Berühmtheit. Heutzutage gilt dieser Bildungsroman der besonderen Art als Pionier der Horrorgenres: Ein junger Wissenschaftler, Herr Doktor Frankenstein, verbindet Alchemie mit modernen Naturwissenschaften und erschafft aus totem Material ein Wesen, das mittels Elektroschocks zum Leben erwacht. Das Angesicht dieses Geschöpfes erschüttert den Schöpfer, der das "Monster" verstößt, während es sich nur danach sehnt, geliebt zu werden.
Mary Godwin, Geliebte des bereits bekannten Dichters Percy Shelley, entwickelt den Roman als 19-Jährige während eines Aufenthaltes mit Shelley und anderen Literaten am Genfer See. Man vereinbart, jeder solle eine Schauergeschichte erfinden und vortragen. Inspiriert wird Mary Godwin unter anderem durch damals neuartige Experimente der Galvanisten, die bei toten Tierkörpern und menschlichen Leichen durch Strom Muskelbewegungen auslösen.
Ins Gespräch über diesen Klassiker und seine Autorin kommen die Schriftstellerin Ulrike Draesner und der Dramaturg und Autor John von Düffel. Eine Veranstaltungsreihe von LpZ Stuttgart und derDiwan Hörbuchverlag, gefördert vom Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg.
"Dies ist eine lebhafte Diskussionsreihe, die dem Hörer Literaturgrößen in einer Tiefe nahezubringen vermag, wie es eine eigene Lektüre und Recherche in solcher Kürze gar nicht leisten kann." (bie, BÜCHERmagazin 02/2024)
Mary Godwin, Geliebte des bereits bekannten Dichters Percy Shelley, entwickelt den Roman als 19-Jährige während eines Aufenthaltes mit Shelley und anderen Literaten am Genfer See. Man vereinbart, jeder solle eine Schauergeschichte erfinden und vortragen. Inspiriert wird Mary Godwin unter anderem durch damals neuartige Experimente der Galvanisten, die bei toten Tierkörpern und menschlichen Leichen durch Strom Muskelbewegungen auslösen.
Ins Gespräch über diesen Klassiker und seine Autorin kommen die Schriftstellerin Ulrike Draesner und der Dramaturg und Autor John von Düffel. Eine Veranstaltungsreihe von LpZ Stuttgart und derDiwan Hörbuchverlag, gefördert vom Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg.
"Dies ist eine lebhafte Diskussionsreihe, die dem Hörer Literaturgrößen in einer Tiefe nahezubringen vermag, wie es eine eigene Lektüre und Recherche in solcher Kürze gar nicht leisten kann." (bie, BÜCHERmagazin 02/2024)
Auch enthalten in
derDiwan Hörbuchverlag
Reviews von unseren Experten
Noch keine Reviews
Fangen Sie an, indem Sie Ihre eigene Bewertung schreiben.