
"Eine Armee haben wie ein General". Aus dem Briefwechsel der Rahel Levin Varnhagen
Barbara Breysach
Eine bewegende Biografie über Rahel Levin Varnhagen, eine Vorkämpferin für die Emanzipation der Juden und Frauen, die trotz Antisemitismus mutig ihren Weg ging.
Diese Version ist deinem Land möglichweise nicht verfügbar.
Gekürzt
2 Stunden 21 Minuten
Hinweis: Für das Abspielen der Hörbücher oder Hörspiele können auf den jeweiligen Plattformen, wie z.B. Spotify, Kosten anfallen. Lismio hat keinen Einfluss darauf, welche Hörbücher und Hörspiele bei dem Service verfügbar sind.
Einige Artikel enthalten Affiliate-Links (gekennzeichnet mit einem Sternchen *). Wenn ihr auf diese Links klickt und Produkte kauft, erhalten wir eine kleine Provision, ohne dass für euch zusätzliche Kosten entstehen. Eure Unterstützung hilft, diese Seite am Laufen zu halten und weiterhin nützlichen Content zu erstellen. Danke für eure Unterstützung!
Vom Herausgeber
Rahel Levin Varnhagen, geboren vor 250 Jahren in Berlin, war eine ausgesprochene Netzwerkerin. Als Salonnière empfing sie regelmäßig bekannte und unbekannte Gäste verschiedener Stände. Als exzessive Briefeschreiberin reflektierte und kommentierte sie kritisch wie humoristisch ihre persönliche Gegenwart. Dennoch erlebte sie als deutsche Jüdin immer wieder Antisemitismus, was nicht zuletzt Hannah Arendt zu einer Biografie über Varnhagen bewegte. Marianne Groß liest mit anderen aus dem Briefwechsel einer bemerkenswerten Frau, die eine Vorkämpferin für die Emanzipation der Juden wie der Frauen war.